1977-79
-
Juni 77: Bundesjugendsingen in Wien
-
Juli 77: Konzertreise nach Frankreich (Paris)
-
22. April - 1. Mai 1978: Teilnahme am 26. europäischen Musikfestival
in Neerpelt (Belgien) mit vorherigem Probenseminar in Brüssel
(1. Preis cum laude)
-
Oktober 78: Aufnahmen für die erste Langspielplatte des Chores
-
August/September 79: 18. Internationaler Chorwettbewerb in Görz
|
|
In den ersten zehn Jahren seines Bestehens gelangte der Chor durch
die überaus engagierte Arbeit seines Gründers Prof. Willy Kreuzer
zu den bedeutendsten Höhepunkten seines Schaffens. Zwar gab es einen
regen Mitgliederwechsel - 135 junge Menschen wirkten in diesen ersten zehn
Jahren an den Aufführungen mit, von welchen etwa 80 den Chor nach
längerer oder kürzerer Zeit wieder verließen - dennoch
stieg das künstlerische Niveau beständig. Die Anzahl der Chorsänger
- meist Schüler der höheren Schulen Badens und Studenten der
Universität Wien - pendelte sich bei 40 ein. Bald nach seiner Gründung
nahm der Chor an nationalen und internationalen Chorwettbewerben teil und
erzielte beachtliche Erfolge wie etwa den ausgezeichneten dritten Platz
beim internationalen Chorwettbewerb in Spittal/Drau 1976 oder der erste
Platz "cum laude" beim Europäischen Musikfestival in Neerpelt/Belgien
1978. Das Repertoire umfasste anspruchsvolle a-capella-Literatur aller
Stilrichtungen. Nach zehn Jahren ist der Chor in der künstlerischen
Szene Niederösterreichs etabliert und und zählt zu den besten
Chören des Landes.
|
  |